Es wird kühler, die Kerzen werden angezündet und Pumpkin Spice Latte erlebt eine neue Saison – der Herbst ist da! Das bedeutet aber nicht, dass die Gartensaison vorüber ist. Bunte Herbstpflanzen sorgen für gute Laune und gerade jetzt ist die beste Zeit, um Bäume einzupflanzen. Einige leuchten in den buntesten Farben, auch im Pflanztopf auf dem Balkon. Hier kommen fünf Zwergbäumchen, deren Blätter sich im Herbst richtig schön färben.
Unsere Tipps für den bunten Herbstbalkon im Überblick
- Kurz erklärt: Warum werden die Blätter im Herbst so bunt?
- 5 Balkonbäume mit bunten Herbstblättern
- Balkon-Quickstart: Bäume im Kübel pflanzen und pflegen
Kurz erklärt: Warum werden Blätter im Herbst bunt?
Nicht jeder freut sich auf den Herbst, aber die bunte Blätterpracht mögen alle. Doch warum färben sich Blätter überhaupt bunt? Auf den Punkt gebracht: Weniger Tageslicht gleich weniger Fotosynthese. Das kennen wir alle noch aus dem Biologieunterricht. Der dafür benötigte Farbstoff Chlorophyll, der für die grüne Farbe verantwortlich ist, wandert im Herbst in die Äste und Stämme und wird dort gespeichert. Das Ergebnis: Wir sehen die Pigmente, die sonst vom Grün überdeckt wurden. Das können unterschiedliche sein, für Gelb und Orange sorgen Carotinoide und Xanthophylle, bei manchen sind es rote Anthocyane. Auf alle Fälle wird es bei einigen Bäumchen ganz schön bunt – und das mögen wir. Daher haben wir fünf Balkonbäumchen mit knalligen Farben gesammelt.

4 Balkonbäume mit bunten Herbstblättern
Fächerahorn (Acer palmatum)
Ein bisschen Japan-Flair auf dem heimischen Balkon? Der Fächerahorn liefert nicht nur das, sondern auch viel Farbe im Herbst. Seine wunderschönen gefiederten Blätter verfärben sich von Orange bis Scharlachrot.
Dieses Bäumchen ist dazu noch sehr pflegeleicht. Er fühlt sich an sonnigen und halbschattigen Orten wohl, Hauptsache windgeschützt. Der Topf sollte aber mindestens 30 Liter fassen, damit er seine Wurzeln strecken kann. Hat er sich eingewöhnt, braucht er wenig Aufmerksamkeit – nur Staunässe verträgt er gar nicht: Eine gute Drainage im Topf oder ein auf den Bedarf abgestimmtes Bewässerungssystem sind sinnvoll. Dann belohnt der Fächerahorn das ganze Jahr über mit einem schönen Anblick.

Ginkgo (Ginkgo biloba)
Wir präsentieren einen Überlebenskünstler. Der Ginkgo ist richtig alt, vermutlich gibt es ihn schon seit Millionen von Jahren, er wird sogar als Fossil der Pflanzen bezeichnet. Der Gingko lässt sich also nicht so leicht aus der Fassung bringen. Er ist robust und bleibt auch im Stadtklima gesund, selbst grosse Hitze kann ihm nichts antun. Im Herbst färben sich seine schönen Fächerblätter in ein leuchtendes Gelb.
Für den Balkon gibt es Varianten in Zwergform, aber auch die sollten in einen 30-Liter-Kübel gepflanzt werden. Der Ginkgo ist winterfest, bei jungen Bäumen sollte der Boden nur mit einer dicken Mulchschicht bedeckt werden, um ihn etwas zu schützen.

Zierkirsche (Prunus)
Wir alle kennen die wunderschönen rosa Blüten der Kirschbäume. Unmengen Touristen reisen nach Japan, um sich das Schauspiel im Frühjahr anzusehen. Das kannst du auch zu Hause haben! Aber was nicht viele wissen: Der Kirschbaum zeigt im Herbst noch einmal tolle Farben. Dann leuchten die Blätter in Orange und Scharlachrot. Noch dazu ist die Kirsche ein bienenfreundlicher Baum und extrem unkompliziert in der Pflege. Ein sonniger bis halbschattiger Ort reicht schon, nur windgeschützt sollte er idealerweise sein. Bienen und Hummeln freuen sich über die Blüten und die Früchte der Zierkirsche sind für uns zwar etwas zu bitter, für Vögel jedoch ein willkommener Snack.
Je nach Grösse des Baums reicht ein Pflanztopf mit 20–30 Litern. Der sollte im Winter frostgeschützt werden, aber der Baum kann draussen stehenbleiben.
Berberitze (Berberis)
Berberitze ist nicht gleich Berberitze – so viel sollte gesagt sein. Es gibt unzählige Sorten. Darunter auch welche für den Kübel auf deinem Balkon und die haben viele Vorteile. Bienen lieben die gelben Blüten im Frühjahr, Vögel snacken die roten, säuerlichen Früchte. Im Herbst leuchten die Blätter je nach Art purpurrot oder dunkelviolett, manche setzen auch gelb-orangene Akzente. Farbe ist also garantiert! Frosthart ist die Pflanze auch noch. Und wer neugierige Nachbarn hat, freut sich das ganze Jahr über Sichtschutz – die Berberitze wächst dicht und wird in Gärten oft als Heckenpflanze genutzt.
Die Berberitze fühlt sich in Sonne bis Halbschatten wohl. Allerdings kommen die Farben in der Sonne am besten zur Geltung. Als Topf genügt den meisten Sorten eine Grösse von 15–20 Litern.
Felsenbirne (Amelanchier)
Die Felsenbirne bietet das Gesamtpaket: Naschen und Farbe. Im Frühjahr präsentiert die Pflanze sternenförmige, weisse Blüten, die nach Honig duften und Wildbienen Nahrung bieten. Im Sommer trägt sie kleine Früchte, die wie Heidelbeeren aussehen und von Vögeln geliebt werden. Wir Menschen genießen die süsslichen Leckereien zu Marmelade, Gelee, Tee, Saft oder Likör verarbeitet. Und im Herbst verfärbt sich das Laub dann in prächtigen Farben von Orange über Kupfer bis Scharlachrot.
Die Felsenbirne fühlt sich als kompakte Art als „Balkonbäumchen“ in einem 20- oder 30-Liter-Topf wohl. Ein sonniger bis halbschattiger, windgeschützter Platz ist ideal. Dabei ist sie pflegeleicht und winterhart, sie möchte nur gleichmässig gegossen werden und mag wie die meisten Bäumchen keine Staunässe.

Balkon-Quickstart: Bäume im Kübel pflanzen und pflegen
Lust bekommen auf bunte Bäumchen? Wer sich wundert, was Bäume überhaupt auf dem Balkon zu suchen haben: Es gibt Zwerg-Arten, sozusagen Miniatur-Formate, die sich auch im Kübel wohlfühlen. Von Obst- bis Zierbaum hast du die Wahl. Es sollten nur einige wenige Dinge beachtet werden:
- Topfgrösse: Für „Balkonbäumchen“ sind Pflanztöpfe mit 30 L eine gute Hausnummer (kleineren Sorten reichen 15–20 L).
- Substrat: Kübel- oder Baumerde, Drainage (Blähton o. ä.) oder alternativ automatisierte Bewässerung.
- Giessen: Gleichmässig feuchte Erde, Staunässe vermeiden. Im Winter auch mal „Durstlöschen“ an frostfreien Tagen.
- Winterschutz: Topf einpacken und windgeschützt stellen.
Tipp: Balkonbäume und Bewässerung
Bäume sind pflegeleicht, aber kaum eine Sorte kann Staunässe leiden. Um das zu vermeiden, kannst du zu automatisierten Bewässerungssystemen greifen. Das von Boum bietet ausreichend grosse Töpfe für Bäume und bewässert immer unterschiedlich, ganz nach Bedarf – der Baum zieht sich das Wasser über die Wurzeln in den Topf. So kann gar keine Staunässe entstehen.
Fazit: Bunte Bäume für den Herbstbalkon
Der Herbst muss alles andere als kalt und grau sein – zumindest nicht auf deinem Balkon. Diese Jahreszeit ist sogar die beste Zeit, Bäume zu pflanzen und bald kannst du dich über bunte Blätterpracht freuen!