Langsam wird’s frostig! Das bedeutet auch: Deine Pflanzen brauchen Schutz, dein Balkon muss winterfest gemacht werden. Aber welche Pflanzen sollten ins Haus, welche dürfen draussen bleiben und wie bereitest du sie am besten auf Frost vor? Wir geben Tipps und Tricks, wie du deine Balkonpflanzen gut durch die kalte Jahreszeit bringst – von Blumen bis Bäumchen.
Überblick: So überwinterst du deine Pflanzen richtig
Welche Pflanzen brauchen besonderen Schutz im Winter?
Gemüse und Basilikum im Winter
Diese Pflanzen wollten ins Warme
Diese Pflanzen dürfen draussen bleiben
Schütze deine Pflanzen im Winter!
Welche Pflanzen brauchen besonderen Schutz im Winter?
Wenn es kälter wird, steht das Überwintern der Pflanzen an. Aber wie genau funktioniert das? Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht. Unterschiedliche Pflanzen haben unterschiedliche Bedürfnisse. Die einen frieren schnell, den anderen macht die Kälte weniger aus. Es kommt ganz darauf an, mit welchen Pflanzen du deinen Balkon begrünt hast. Wir geben dir einen Überblick.
Gemüse und Basilikum im Winter
Einjährige Gemüsepflanzen – nach der Ernte ist Schluss!
Vorziehen, einpflanzen, hegen und pflegen, ernten. Gemüse macht viel Spass beim Gärtnern. Der Lebenszyklus der meisten Gemüsesorten endet jedoch nach der letzten Ernte. Normalerweise sind es einjährige Pflanzen, die nach getaner Arbeit kompostiert werden. Im nächsten Jahr kannst du dann das Gelernte nutzen, neu planen, vorziehen und dich auf deine Ernte freuen. Vielleicht möchtest du mal andere Sorten ausprobieren?
Basilikum verhält sich wie Gemüse
Basilikum kann nicht überwintern – das Kraut gilt als Einjahrespflanze und benimmt sich wie Gemüse. Du hast den Sommer über viel von der Pflanze gehabt, im Herbst ist es Zeit, Abschied zu nehmen. Sobald der Basilikum keine neuen Blätter mehr produziert, kannst du ihn kompostieren.
Diese Pflanzen wollen ins Warme
Aus mediterranen Gebieten: Zitrus- und Olivenbäume richtig überwintern
Bäumchen aus der Mittelmeerregion mögen es warm. Darum nimm sie besser mit ins Haus, idealerweise in einen Flur oder Keller mit Tageslicht oder in einen Wintergarten, wenn du die Möglichkeit hast. Der Ort sollte bestenfalls stabile 10–13 Grad haben, um die kalte Jahreszeit zu simulieren. Licht ist aber trotzdem notwendig – parke die Bäumchen also bitte nicht im fensterlosen Keller.
Frostempfindliche Blumen: Beispiel Geranien und Dipladenien
Einige beliebte Balkonblumen wie Geranien und Dipladenien überstehen den Winter draussen nicht. Sie sollten spätestens bei Temperaturen unter 8 °C ins Haus geholt werden. Wie die mediterranen Bäumchen mögen es diese Blumen kühl und hell in der Winterzeit, 8–10 °C sind ideal. Aber denke ans Tageslicht! Am besten bereitest du die Blumen ausserdem vor, indem du die Triebe auf 10–15 Zentimeter kürzt.
Diese Pflanzen dürfen draussen bleiben
Obstbäume, Kräuter und winterharte Blumen
Viele Pflanzen kommen gut mit dem Winter in unseren Breitengraden klar, insbesondere natürlich die lokalen Pflanzen. Solange die Temperaturen nicht unter –15 °C fallen, trotzen sie dem kalten Wetter. Darunter finden sich auch diverse winterfeste Kübelpflanzen.
Die Bäume kannst du nach persönlicher Vorliebe zurückschneiden. Vor allem sollten die Zweige, die entweder krank oder vertrocknet sind, entfernt werden. Auch diejenigen, die nach innen wachsen, solltest du wegschneiden. Das fördert gesundes Wachstum im Frühjahr!
Wildblumen: So bereitest du sie auf den Winter vor
Wildblumen sind relativ widerstandsfähig. Klar, sie zeigen sich im Winter nicht von ihrer prächtigsten Seite, aber sie überstehen die Kälte. Kürze sie bis auf einige Zentimeter über der Erde, dann warten sie geduldig auf ihren nächsten Einsatz im kommenden Jahr.
Schütze deine Pflanzen im Winter!
Pflanzen winterfest machen: vor Zugluft und Frost schützen
Alle Pflanzen, die im Winter auf dem Balkon bleiben, sollten auf den Frost vorbereitet werden. Schiebe sie möglichst vor eine Wand, denn die wenigsten vertragen die kalte Zugluft. Zusätzlich schützen Pflanzenabdeckungen vor ungebetenem Wind.
Aber Achtung: Diese Abdeckungen schützen nicht vor Frost! Als Frostschutz für deine Balkonpflanzen helfen vor allem Stoffe wie Vlies, Wolle oder Jute, die du um den Topf wickelst. Zusätzlich kannst du den Topf auf etwas Isolierendes wie einen Juteuntersatz stellen, um ihn auch vor der Kälte von unten zu schützen. Das hält die Wurzeln wärmer und schützt gegen das Absterben, falls der Frost bis in die Erde dringt.
Giessen auch im Winter – aber richtig!
Wenn du Wasserreservoirs nutzt, solltest du diese leeren, bevor die Temperaturen unter null fallen. In diesem Blogpost haben wir erklärt, wie du dein Boum-System winterfest machen kannst.
Allerdings haben deine Pflanzen auch im Winter Durst. Das bedeutet, dass du sie in der kalten Zeit giessen solltest. Die wenigsten Pflanzen sterben durch Frost, die meisten vertrocknen – da sie nicht gegossen werden oder da das Wasser gefroren ist. Da kein Wasser für die Verdunstung über die Blätter oder das Produzieren von Früchten benötigt wird, reicht relativ wenig: Etwas Wasser alle zwei Wochen sollte genügen, idealerweise, wenn es gerade nicht friert.















