Happy Birthday! Im Oktober 2025 ist die Boum-Idee 5 Jahre alt. Zeit für einen Blick zurück. Vom Berner Balkon und der Alphütte auf denen alles begann, bis zu blühenden Balkonen in der ganzen Schweiz und der Vision grüner Städte. Von den ersten Prototypen bis zum neusten Familienmitglied Boum Core.
Die Boum Story im Überblick:
-
Die Vorgeschichte: Pflanzenwissen und Ingenieurskunst
-
2020: Die Boum-Story beginnt
-
2021: "Boum" feiert erste Erfolge
- 2022: Hochbeete und Kooperationen
- 2023: Boum 2 und die grünste Gasse der Schweiz
- 2025: Boum 3 und Boum im TV
- 2026: Boum Core – perfekt für Beginner
Die Vorgeschichte: Pflanzenwissen und Ingenieurskunst
Pflanzenprobleme in Bern
Matthias hat ein Problem: Trotz viel Erfahrung überleben die Pflanzen auf seinem Balkon nicht, weil er zu viel unterwegs ist. Für einen Professor der Pflanzenbiologie ist das nicht akzeptabel. Mit seiner Erfahrung in der Pflanzenphysiologie adaptiert er eine Methode, schonend und wassersparend von unten zu bewässern – die mittlerweile zum Patent angemeldete Dochtbewässerung.
Der Almhütten-Prototyp
Gleichzeitig in den österreichischen Bergen. Geophysiker und Ingenieur Ludwig überlegt gemeinsam mit seinem Vater, wie er die Tomaten vor seiner Alphütte bewässern kann. Und zwar unabhängig und auch von zu Hause aus per App steuerbar. Ein einfacher Prototyp entsteht – ein System, das in Pflanztöpfe gesteckt wird: RASPALP, ein RasperryPi für die Alp.
2020: Die Boum-Story beginnt
Matthias und Ludwig lernen sich kennen. Die beiden kombinieren jetzt IT und Pflanzenwissenschaft – ein revolutionäres Bewässerungssystem entsteht. Der Arbeitstitel Balconia bleibt nicht lang, das Projekt wird Boum getauft und auf Herz und Nieren getestet. Der Grundstein ist gelegt.
2021: "Boum" feiert erste Erfolge
Jetzt geht's richtig los: Die ersten zehn Töpfe werden 3D-gedruckt, 5 davon können wir bereits an die ersten Kunden verkaufen. Damit ist Boum auf dem Markt! Und die Idee kommt gut an: Boum gewinnt den 3. Preis beim Start-up-Wettbewerb "STAGE UP" der Uni Bern. Erste Investoren kommen dazu und die beiden bekommen starke Unterstützung durch das Schweizer Ökosystem für Start-ups unter anderem von Innosuisse, BeAdvanced und der STI. Im November 2021 wird Boum offiziell als Spin-off der Uni Bern gegründet. Und das Team wächst: Jeremias kümmert sich um den Geschäftsaufbau, Johnny um die Software, und Laure um das Produktdesign.
2022: Ein kurzer Ausflug in die Hochbeet-Welt
Mit den ersten Produkten auf dem Markt kommt auch das erste Kundenfeedback. Und das bringt neben Lob auch Vorschläge. Von Anfang an hören wir zu und versuchen umzusetzen, was möglich ist. Hochbeete sind ein häufiger Wunsch. So kommt es, dass Boum One in luftige Höhen versetzt wird – auf Gestelle und mit Hängern an der Balkonbrüstung. Die Stabilität wird für Schweizer Wetterbedingungen zur Herausforderung. Damit wird die Hochbeet-Idee vorerst wieder verworfen. Die Hänger jedoch gibt es bis heute.
2023: Boum 2 schlägt auf dem Markt ein
2023 steht für weitere Entwicklungen. Wir tüfteln wieder und Produktdesigner Mihai gibt Boum 2 ein neues Aussehen. Ausserdem präsentieren wir uns mehr der Öffentlichkeit. Wir sind das erste Mal auf der Giardina, der führenden Gartenmesse der Schweiz! Und wir reichen gleich drei Patente ein. Revolutionäre Ideen müssen schliesslich geschützt werden!
Die grünste Gasse der Schweiz – mit Boum
Parallel wird ein Projekt an der Uni Bern mit den Boum-Systemen gestartet: Die heisseste Gasse der Stadt, die Postgasse, wird mit Boum Systemen zur grünsten Gasse der Schweiz. Seit 2023 wurden gemeinsam mit den Bewohnern 199 Boum Töpfe aufgestellt und bepflanzt. Das Ziel: In einem Living Lab herausfinden, ob diese Begrünung dem Klima, der Biodiverstität und dem Wohlbefinden der Leute gut tut. Spoiler: Tut sie und zwar nicht zu knapp. Das Projekt wird im September 2025 mit grossem Erfolg an die Bewohner übergeben - diese kümmern sich von nun an um die Begrünung.
2025: Euer Feedback führt zu Boum 3
Wir sammeln euer Feedback und fragen gezielt nach: Was wünscht ihr euch von Boum? Was fehlt euch bei Boum 2, gibt es anderen Bedarf? Einige finden, dass die Steuerung wie ein Klodeckel aussieht. Das ist eher suboptimal und auch wenn das nicht alle so sehen, bekommt der Deckel von Boum 3 ein neues Design. Wenn wir schon mal dabei sind, wird auch gleich ein Regenfänger integriert – für noch mehr Nachhaltigkeit. Ausserdem wird Boum 3 in drei Farben angeboten, damit sich das System in jeden Stil einfügt.
Boum im TV
2025 kommt Boum ins Fernsehen! Special Guest im TV-Spot: Max Heinzer. Der Ex-Fechtweltmeister ist von Anfang an begeisterter Unterstützer und züchtet mit Boum die schönsten Tomaten. Wir könnten uns kein besseres Gesicht für den ersten Werbespot vorstellen!
2026: Boum Core – perfekt für Beginner
Mittlerweile hat Boum bereits über 1.000 Kund:innen zu einem blühenden Balkon verholfen! Während wir diesen Erfolg feiern, planen wir mit unserem wunderbaren Team weiter – und möchten das smarte Gärtnern noch mehr Menschen zugänglich machen; auch international. Die bewährte Technologie bleibt. Aber für das jüngste Mitglied der Familie, Boum Core, wurden aus neuem Material kompaktere und leichtere Töpfe entwickelt. Dadurch ist das Set preiswerter und kompakter - und passt mit Kräutern, Blumen oder Gemüsepflanzen bestückt auch auf kleine Balkone. Der perfekte Einstieg in die Balkonbegrünung und die ideale Ergänzung zu Boum Pro, unserem High-End System!