Gießen kann mühsam sein – vor allem im Sommer. Dabei gibt es eine einfache, nachhaltige Lösung: Regenwasser! Mit dem Boum 3 Regenfänger sparst du nicht nur Trinkwasser, sondern reduzierst auch deine Arbeit in der Pflanzenpflege. Wir erklären, wie der Regenfänger funktioniert, welche Vorteile er bietet und wie viel Wasser du tatsächlich sammeln kannst.
Nutze natürliche Ressourcen: Darum ist der Regenfänger eine gute Idee
Wer Pflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse hat, weiß, wie viel Wasser für die Bewässerung benötigt wird – besonders in heißen Sommermonaten. Gewissenhafte Gärtner müssen ständig ein Auge auf die Schützlinge haben: Brennt die Sonne zu sehr? Wird mehr Wasser benötigt? Das klingt nach Arbeit und hält einige vom Traum der grünen Oase auf Balkon oder Terrasse ab.
Gleichzeitig regnet es in unseren Breitengraden viel und das Wasser verschwindet gerade in den Städten ungenutzt in der Kanalisation. Wir haben uns gefragt, wie wir das für Boum besser nutzen können. Die Lösung ist unser neues Lieblings-Feature: der Regenfänger von Boum 3. Der macht Pflanzenpflege nachhaltiger und verlängert die Zeit bis zum nächsten Auffüllen deutlich.
Die Regenfänger-Vorteile im Überblick:
- Spart kostbares Trinkwasser
- Seltener Wassertank auffüllen
- Nutzt natürliche Ressourcen

So funktioniert das Sammeln von Regenwasser mit Boum 3
Das Boum-System ist wetterfest und kann sowohl unter einem Dach als auch direkt im Freien aufgestellt werden. Wenn sich sowohl der Tank als auch die Pflanztöpfe unter freiem Himmel befinden, wird an zwei Punkten Regenwasser gesammelt:
- Die Töpfe haben ein Reservoir, das überschüssiges Regenwasser aufnimmt.
- Der Wassertank sammelt Regen über den Deckel und leitet ihn direkt in den Tank weiter.
So nutzen wir den Regen, um die Pflanzen mit Wasser zu versorgen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es wird Wasser gespart, es muss weniger häufiger aufgefüllt werden und damit ist es außerdem nachhaltiger. Gut für die Umwelt, gut für dich.

Wie viel Regenwasser kann gesammelt werden?
Die Frage aller Fragen – und die ist gar nicht so leicht zu beantworten. Die gesammelte Regenwassermenge hängt natürlich stark von den Wetterbedingungen und der Region ab. In Breitengraden wie der Schweiz können mit einem Boum-3-System inklusive drei Töpfen in einem durchschnittlichen Sommer bis zu 20–30 Liter Wasser pro Monat gesammelt werden! Vor allem, wenn es viel regnet, kann der Trinkwasserverbrauch damit deutlich reduziert werden. Und es ist bequemer: Mit der Menge muss der Tank statt alle zwei Wochen, was ohnehin schon viel Zeit ist, nur noch alle drei Wochen aufgefüllt werden. Der lange Urlaub kann kommen!
Hier eine Übersicht der geschätzten Wassermengen, am Beispiel von Zürich. Natürlich sind solche Zahlen immer mit Vorsicht zu genießen: Sie basieren auf Durchschnittsregenmengen und Standort, Pflanzendichte und natürlich der Regen selber spielen eine wesentliche Rolle. Aber sie geben eine Idee, wie nützlich der Regenfänger sein kann:
Monat |
Durchschnittlicher Regenfall (mm) |
Geschätzte gesammelte Wassermenge (Liter) |
Januar |
70 |
≈ 16,2 |
Februar |
60 |
≈ 13,9 |
März |
70 |
≈ 16,2 |
April |
80 |
≈ 18,5 |
Mai |
100 |
≈ 23,2 |
Juni |
120 |
≈ 27,8 |
Juli |
110 |
≈ 25,5 |
August |
110 |
≈ 25,5 |
September |
100 |
≈ 23,2 |
Oktober |
80 |
≈ 18,5 |
November |
70 |
≈ 16,2 |
Dezember |
65 |
≈ 15,1 |
Wann hilft der Regenfänger besonders?
Brennt über Wochen die Sonne, kann ein Regenfänger leider wenig unterstützen. In diesen Fällen wird der Tank weiter regulär aufgefüllt. Aber sind die Wetterlagen wechselhafter und regnet es mehr, wie es in unserer Klimazone häufig der Fall ist, hat der Regenfänger seinen Auftritt. Das gesammelte Regenwasser verlängert die Zeiträume zwischen den Nachfüllungen deutlich und spart damit gleichzeitig kostbares Trinkwasser. Das reduziert nicht nur den persönlichen Wasserverbrauch, sondern auch die Arbeit des Auffüllens.

Die App erinnert ans Auffüllen
Aber reicht das Regenwasser nun? Sollte nicht doch wieder nachgefüllt werden? Keine Sorge, niemand muss regelmäßig in den Himmel schauen oder den Tank kontrollieren. Das Boum-System ist so konzipiert, dass man sich ganz entspannt zurücklehnen kann. Ist ein Auffüllen des Tanks notwendig, meldet sich die App, dort kann auch der Wasserstand jederzeit gecheckt werden. Pflanzenfreunden bleibt so mehr Zeit, die grüne Oase zu genießen.
Fazit: Nachhaltig gärtnern mit Regenwasser
Regenwasser zu sammeln ist nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltiger. Trinkwasser ist kostbar, und jede eingesparte Füllung des Tanks hilft, den Wasserverbrauch zu reduzieren. Der Regenfänger von Boum 3 kann in regenreichen Regionen effektiv dabei helfen, Wasser zu sparen und Pflanzen gesund zu halten – und das ganz automatisch. Das ist auch viel bequemer für die Pflanzenfreunde. Wird doch einmal ein Auffüllen des Tanks notwendig, meldet sich die App.